Die Weichen für Glasfaserausbau in Großweikersdorf sind gestellt

Gruppenfoto

von rechts nach links: Amtsleiter Tomas PACHNER, Bürgermeister Alois ZETSCH, Bauleiter Gregor KOLM (Fa. Swietelsky), Simon FRANZELIN (Ingena), Mathias BRUCHA (nöGIG), Andreas MANNA (Ingena)

Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. – Nur mit einer eigenen Glasfaserleitung im Haus sind Haushalte und Betriebe gerüstet für alle Online-Anwendungen der Gegenwart und der Zukunft. Mit ihren Bestellungen und dem Überschreiten der Mindestbestellquote, haben die Bürgerinnen und Bürger in Großweikersdorf einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass alle Voraussetzungen für den Glasfaserausbau erfüllt werden konnten. Jetzt steht der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur nichts mehr im Wege, die von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes übernommen wird. Die Tiefbauarbeiten haben bereits begonnen und werden vom Bauunternehmen Swietelsky durchgeführt.

Aufgrund des stark steigenden Datenverbrauchs haben die bestehenden Anschlüsse ihre Grenzen bald erreicht. Mit der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur werden nahezu unbegrenzte Kapazitäten für die kommenden Jahrzehnte geschaffen. Sowohl das Überspringen der Mindestbestellquote wie auch alle weiteren Voraussetzungen für den Ausbau hat die Marktgemeinde Großweikersdorf bereits erfüllt. „Unser Team hat großartige Arbeit geleistet. Es ist uns in den vergangenen Monaten gelungen, die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen. Darauf können wir sehr stolz sein. Jetzt freuen wir uns, dass die Bauarbeiten starten konnten“, betont Bürgermeister MMst. Ing. Alois Zetsch nach der gemeinsamen Startbesprechung mit nöGIG, Vertretern von Swietelsky sowie des Planungsbüros Ingena, in der die weiteren Schritte fixiert wurden.


Tiefbauarbeiten gestartet

Die Bauarbeiten für die Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur in der Marktgemeinde Großweikersdorf haben bereits begonnen. In einem ersten Schritt wird die Glasfaser-Ortszentrale (POP, Point of Presence) errichtet. Die ersten Anschlussaktivierungen werden abhängig vom Baufortschritt voraussichtlich im Frühjahr 2024 erfolgen. Diese erfolgen dann Schritt für Schritt und könnten bis Ende 2024 abgeschlossen werden, wobei Verzögerungen nicht auszuschließen sind. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten ganz herzlich bedanken“, so der Bürgermeister.


Bestellungen weiterhin möglich

Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss nun € 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier: www.noegig.at/bestellung


Internetdienste im offenen Glasfasernetz

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete: www.noegig.at/anbieter. Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern nicht weiter verlängern bzw. rechtzeitig kündigen können.

07.11.2023